Allgemeine Fragen zur online Beratung

Zur Beantwortung von ersten Fragen rund um unser Onlineberatungsangebot, können Sie sich hier in unserem FAQ-Bereich informieren.

Die Initiative ProAbschluss fördert Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die in ihrem derzeitigen Tätigkeitsfeld einen Berufsabschluss erwerben möchten (Nachqualifizierung). Für Unternehmen und Beschäftigte hat das Land in allen 26 Landkreisen und Städten eine Struktur von Bildungscoaches geschaffen, die Interessierte beraten und Teilnehmende durch das Programm begleiten.

Abschlussbezogene Weiterbildungsmaßnahmen werden im Rahmen der Initiative ProAbschluss auch finanziell gefördert. Beschäftigte können einen Qualifizierungsscheck erhalten, mit dem sich das Land zur Hälfte, maximal aber mit 4.000 €, an den Kosten für die Weiterbildungsmaßnahme beteiligt.

Weitere Informationen zu ProAbschluss lesen Sie unter www.proabschluss.de

Die ProAbschluss-Online-Beratung ist eine Erweiterung der herkömmlichen Beratung durch die hessischen Bildungscoaches. Über das Medium Internet wird die Möglichkeit geschaffen, sich von jedem internetfähigen Gerät aus über Mailberatung, Chat oder Video an die Bildungscoaches zu wenden. Durch die Online-Beratung entstehen ein neuer Weg der Hilfeleistung und auch eine Möglichkeit, die herkömmliche Beratung und Betreuung zu ergänzen und zu verbessern.

Es gibt verschiedene Methoden der Online-Beratung. Zeitversetzt wird mithilfe von Mails beraten. Bei der Chatberatung sind Bildungscoach und Ratsuchende zeitgleich im Chat. Hier wird unterschieden zwischen Einzelchats, in denen nur eine Person im Chat mit dem Bildungscoach ist, und moderierten Gruppenchats, an denen mehrere Ratsuchende zu einem bestimmten Problem/Thema teilnehmen können.

Grundsätzlich reicht ein mit dem Internet verbundenes Gerät, welches über ein Mikrofon, Lautsprecher/Kopfhörer und eine Kamera verfügt, aus. Die Technik und Ihre Internetverbindung können Sie vor dem Gespräch im Tool testen!

Voraussetzung für die Nutzung der Online-Beratung ist die vorherige einmalige Registrierung. Bei der Registrierung werden Sie aufgefordert, einen frei wählbaren Benutzernamen, Ihren Vor- und Nachnamen, PLZ, Wohnort und ein Passwort einzugeben.

Folgende Mindestanforderungen sind bei der Registrierung zu beachten:

E-Mail: Eine gültige E-Mail-Adresse wird bei der Registrierung vorausgesetzt.

Vor- und Nachname: Ohne die Angabe eines vollständigen Namens kann die Registrierung nicht abgeschlossen werden. Die Angabe des Namens sorgt für einen vertrauensvollen Austausch und ist eine wichtige Voraussetzung für eine Online-Beratung.

Wohnort: PLZ und Wohnort sind für die Zuordnung zu einem Bildungscoach in Ihrer Nähe notwendig.

Benutzername: Mindestens 4 und maximal 20 Zeichen

Passwort: Mindestens 8 und maximal 16 Zeichen (Verpflichtend: Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern, Sonderzeichen)

Über das Benutzerkonto werden Sie als zugangsberechtigte*r Benutzer *in identifiziert und nur Sie haben damit Zugang zu Ihren Daten und dem Beratungsverlauf.

An die E-Mail-Adresse wird nur eine automatische Information gesendet, sobald eine Antwort und/oder eine Terminbestätigung vorliegen. Die E-Mail-Adresse wird für keine weiteren Zwecke verwendet.

Unter "Login" mit Klick auf den Link "neu registrieren" haben Sie die Möglichkeit, einen eigenen Zugang zur Beratung anzulegen. Dort geben Sie sich einen Benutzernamen und ein Passwort. Dies ermöglicht die Nutzung der Passwort-Vergessen-Funktion, womit Sie sich ggf. ein neues Passwort an Ihre E-Mail-Adresse zusenden lassen können.

Falls Sie sich noch keinen Zugang angelegt haben, können Sie dies beim Stellen einer ersten Anfrage direkt tun. Beachten Sie hierzu die Hinweise zur Frage "Wie melde ich mich an?".

Auf der Seite "E-Mail-Beratung" und "Anfrage stellen" haben Sie die Möglichkeit, eine Beratungsanfrage zu stellen. Dazu beschreiben Sie im Feld "Betreff" Ihr Anliegen kurz. Im Feld "Nachricht" können Sie nun ausführlich Ihr Anliegen an die Berater*innen formulieren.

Im Bereich „Meine Daten“ können Sie Angaben zu Ihrem Anliegen und Ihrer Person machen, welche nur das Beratungsteam in dieser Form sieht. Diese Angabe ist freiwillig und dient anonymisiert auch zur statistischen Auswertung. Alle Angaben sind freiwillig.

Bevor die Anfrage versendet werden kann, ist das Akzeptieren unserer Nutzungsbedingungen notwendig. Mit Klick auf "Nutzungsbedingungen lesen" können Sie diese im Detail ansehen.

Mit Klick auf "Anfrage senden" versenden Sie die Anfrage direkt an das Beratungsteam. Wenn Sie an Ihrer Anfrage zu einem späteren Zeitpunkt weiterarbeiten möchten, haben Sie die Möglichkeit, die Anfrage durch Klick auf "Als Entwurf speichern" zu speichern.

Damit Sie die Antwort auf Ihre Anfrage lesen können, loggen Sie sich bitte zuerst unter "Login" ein. Nun klicken Sie auf den Punkt "E-Mail-Beratung". Hier können Sie im Bereich "Antwort lesen" alle gestellten Anfragen und die Antworten des Beratungsteams einsehen.

Wir beantworten Ihre Beratungsanfrage in der Regel werktags, Mo-Fr innerhalb von 24 Stunden.

Der Einzeltermin bietet die Möglichkeit zu einer Online-Beratung, bei der Sie sich direkt (zeitsynchron) mit einem Bildungscoach austauschen können. Die Online-Sprechstunde kann von Ihnen individuell belegt werden. 

Sie sehen in der Detailansicht des Chattermins, wer diesen Chat anbietet, den Chatbeginn, die Chatdauer und den Kanal. Sobald Sie einen Termin belegen, ist dieser ganz allein für Sie reserviert.

Ihnen steht die Möglichkeit zur Verfügung, in Chat und Dashboard Ihre ausgewählten Dokumente, Bild- und Textdateien zu übertragen. Dabei wählen Sie den Bildungscoach, an den die Datei gesendet werden soll.

Ja, die Beratung durch die Bildungscoaches der Initiative ProAbschluss ist kostenlos.

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten streng vertraulich. Alle Beratungen entsprechen den Regelungen der DSGVO.  Ihre persönlichen Daten sowie jegliche Kommunikation sind nur für Sie, durch den verantwortlichen Bildungscoach und die Administratoren der Einrichtung einsehbar. Ihre Daten werden niemals ohne Ihr Einverständnis an Dritte weitergegeben.

Sollte es dennoch Unklarheiten, Fragen und damit Klärungsbedarf geben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.